Begriff | Erklärung |
---|---|
Adipositas |
Vermehrung des Körperfetts über das Normalmaß hinaus mit BMI ≥ 30 kg/m² (nach WHO für Erwachsene). Adipositas gilt als Risikofaktor für metabolische und kardiovaskuläre Komplikationen, insbesondere bei abdominaler Adipositas (Bauchfett). |
Anämie | Verminderung von Erythrozytenzahl, Hämoglobinkonzentration und/oder Hämatokrit unter die altersentsprechenden und geschlechtsspezifischen Referenzwerte infolge übermäßigen Blutverlustes, verminderter oder ineffektiver Erythrozytopoese (Bildung und Entwicklung der Erythrozyten) - etwa durch Eisenmangel- oder infolge übermäßigen Erythrozytenabbaus (hämolytische Anämien). Die Therapie richtet sich nach der Ursache. |
atraumatisch | gewebeschonend. Vorsilbe "a" bedeutet "ohne". Also in diesem Fall ohne Trauma (Verletzung). |
Autolyse, autolytisch |
Abbau von Proteinen und lokale Gewebeeinschmelzung durch zelleigene Enzyme, die beim Zellzerfall freiwerden. Autolyse erfolgt ohne Bakerienhilfe. Physiologischerweise lösen sich nicht mehr vermehrungsfähige Zellen durch selbstverdauende Enzyme (Autolysine) auf. Autolytisch bedeutet somit selbst auflösend. |
Begriff | Erklärung |
---|---|
chronische Wunde |
Nach 4 Wochen nicht abgeheilte Wunde z. B. bei Diabetes mellitus oder immunsupprimierten Patienten. Im Gegensatz zur akuten Wunde zeigt eine chronische Wunde keine Wundheilungstendenz innerhalb von 4-12 Wochen, obwohl die Wunde fachgerecht behandelt wurde. |
Begriff | Erklärung |
---|---|
Dekubitalgeschwür (Dekubitus) |
Wundliegen mit Haut- und Unterhautnekrosen und -infektionsgefahr bei lokaler Ischämie (Minderdurchblutung) durch länger einwirkenden äußeren Druck. Betroffen sind vor allem bettlägerige Patienten. Die Behandlung ist langwierig und schwierig. |
Begriff | Erklärung |
---|---|
Exsikkose |
Abnahme des Körperwassers durch gesteigerte renale, gastrointestinale, pulmonale oder perkutane Wasserabgabe ohne entsprechende Zufuhr. |
Exsudat | Durch Entzündung oder Wundheilung bedingter Austritt von Flüssigkeit und Zellen aus den Blut- und Lymphgefäßen. Exsudat, das je nach Zusammensetzung, serös-eitrig, fibrinös, hämorrhagisch oder jauchig ist. |
Epithelisierung | Überwachsen einer Wunde mit Epithelzellen, ausgehend von intaktem Epithelgewebe im Bereich der Wundränder. |
Begriff | Erklärung |
---|---|
Fistel |
Chirurgisch angelegte oder pathologische röhrenförmige Verbindung zwischen Körperhöhlen, Hohlorganen untereinander oder Verbindungen dieser mit der Körperoberfläche. |
fibrinös | Durch Fibrinbeimischung gerinnend, z. B. fibrinöses Exsudat. |
Begriff | Erklärung |
---|---|
Hämoglobin |
Eisenhaltiges, Sauerstoff transportierendes, aus Polypetidketten zusammengesetztes Protein das Globin enthält. Hämoglobin ist überwiegend in Erythrozyten vorzufinden und in geringer Menge im Plasma als freies Hb an Haptoglobin gebunden. |
Begriff | Erklärung |
---|---|
inflammatorisch |
entzündlich (www.flexikon.doccheck.com) |
Begriff | Erklärung |
---|---|
Kontraktion |
= Zusammenziehen. Das aktive Anspannen, die Verkürzung oder das Zusammenziehen einer kontraktilen Struktur, beispielsweise einer Muskelzelle, eines Muskelgewebes oder eines muskulären Organs (z. B. Herz). |
Begriff | Erklärung |
---|---|
Mazeration |
Auf- bzw. Erweichen der Haut z. B. bei starker Schweißbildung, besonders in Körperregionen mit ungünstigem Mikroklima (Zehenzwischenräume, große Hautfalten). Kann im Rahmen der Wundbehandlung durch den Einsatz von Wundmaterialien vorkommen, sollte aber vermieden werden. |
Begriff | Erklärung |
---|---|
Natrium- |
Carboxymethylcellulosen sind Celluloseether, Derivate der Cellulose, bei denen ein Teil der Hydroxygruppen als Ether mit einer Carboxymethyl-Gruppe verknüpft sind. |
Begriff | Erklärung |
---|---|
Ödembildung |
Nicht gerötete Schwellung infolge abnormer Flüssigkeitsansammlung, z. B. in Subkutis oder Schleimhäuten. |
Begriff | Erklärung |
---|---|
Reparation |
Wiederherstellung eines Gewebeverbandes nach abnormem (z. B. traumatischem) Zell- und Gewebeverlust. |
Begriff | Erklärung |
---|---|
serös |
Auf Serum bezogen, vorwiegend (oder ganz) aus Serum bestehend, z. B. Ergüsse, Punktate, Wundsekret. |
Begriff | Erklärung |
---|---|
topisch |
örtlich, äußerlich, lokal, z. B. topische Anwendung eines Heilmittels |
Begriff | Erklärung |
---|---|
Ulcus Cruris |
Substanzdefekt der Haut, meist am distalen Unterschenkel infolge venöser oder arterieller Erkrankung, Tumor oder Pyodermie. Behandelt wird durch Sanierung der Grunderkrankung, Wundversorgung und lokale Stimulierung der Granulation- bzw. |
unterminieren | In einem allmählichen Prozess bewirken, dass etwas zerstört wird, gleichbedeutend mit abbauen, aushöhlen, unterhöhlen (www.duden.de). |
Begriff | Erklärung |
---|---|
vertikal |
senkrecht |
Vasodilatation | Erweiterung der Blutgefäße, aktiv bei Tonusminderung der glatten Gefäßmuskulatur, passiv durch vermehrtes Blutvolumen. |