Stomaversorgung
Das angelegte Stoma benötigt Hilfsmittel, die den Stuhlgang oder Urin sicher aufnehmen, die Haut schützen und möglichst im Alltag wenig beeinträchtigen. Grundsätzlich gehören zu einer Stoma-versorgung eine Hautschutzplatte und ein Beutel in verschiedenen Ausführungen. Die Hautschutzplatte besteht aus hautfreundlichem Material mit Klebefläche, die in der Mitte ein Loch aufweist, aus dem das Stoma herausragt. Der Beutel fängt Urin oder Stuhlgang auf. Platte und Beutel müssen in regelmäßigen Abständen gewechselt bzw. geleert werden. Die verschiedenen Produkte und Ausführungen finden Sie unter Stomaprodukte. Nachfolgend geben wir Ihnen wichtige Hinweise zur Versorgung des Stomas, die aber eine persönliche Beratung durch Fachpersonal nicht ersetzen. Dazu stehen Ihnen pflegerische Fachkräfte von Mediq Deutschland und Stomatherapeuten zur Verfügung.
Grundsätzlich unterscheidet man einteilige und zweiteilige Systeme.Beide Systeme erfüllen die Anforderungen an eine gute Stomaversorgung:
- Schutz der Haut vor Ausscheidungen
- Sichere Haftung
- Weich, anschmiegsam, flexibel und widerstandsfähig
- Die Hautatmung wird nicht beeinträchtigt
- Geruchsdicht (Folienmaterial und Filter)
- Raschelarmes Material (es soll ja niemand hören, dass man einen Beutel unter der Kleidung trägt)
- Angenehmes Tragegefühl: diskret, vliesbeschichtete Flächen
- Wasserdicht
Einteiliges System
Beim einteiligen System ist die Hautschutzplatte fest mit dem Beutel verbunden. Beim Wechsel wird immer das komplette System erneuert (Wechselintervall: 1-3/Tag, je nach Konsistenz des Stuhlgangs).
Vorteile:
Die Hautschutzplatte weist eine hohe Anpassungsfähigkeit auf.
Nachteile:
- Der Wechsel muss immer gemeinsam mit einer Hautreinigung erfolgen und dauert deshalb länger
- Der korrekte Sitz der Hautschutzplatte ist nicht sichtbar. Das erfordert große Sorgfalt bei der Platzierung des Systems.
Eine Anleitung zum Wechsel der Stomaversorgung finden Sie hier zum Herunterladen.
Zweiteiliges System
Bei der zweiteiligen Stomaversorgung wird der Beutel mit einer Hautschutzplatte verbunden. Die Hautschutzplatte kann mehrere Tage auf der Haut verbleiben. Der Beutel wird bei Bedarf geleert oder gewechselt, mindestens aber 1 x/Tag.
Vorteile:
- Die Stomaversorgung beansprucht weniger Zeit, weil nur der Beutel täglich gewechselt werden muss und die Basisplatte verbleibt
- Hautschonender: Jeder Wechsel beansprucht die Haut, auch wenn die Materialien von sehr guter Qualität sind
- Der Sitz der Basisplatte kann jederzeit überprüft werden, wenn der Beutel von der Platte gelöst wird
Nachteile:
- Das Anbringen des Beutels auf die Basisplatte erfordert je nach Ausführung Fingerfertigkeit bzw. eine gewisse Übung. Die Fachkraft/Stomatherapeuten trainieren dies mit den Patienten bereits in der Klinik.
- Geringere Flexibilität durch einen Rastring
Eine Anleitung zum Wechsel der Stomaversorgung finden Sie hier zum Herunterladen
Wichtige Hinweise zur Stomaversorgung:
- Verwenden Sie zur Reingung der stomaumgebende Haut nur saubere, weiche Materialien
- Reinigen Sie das Stoma und die Haut möglichst nur mit klarem Wasser. Für ein besonders frisches Gefühl können auch pH-wertneutrale Seifen verwendet werden
- Trocknen Sie die stomaumgebende Haut sehr sorgfältig
- Achten Sie immer darauf, dass die Hautschutzplatte nicht auf der Haut verbleibt, wenn Ausscheidungen unter die Platte geraten sind. Die Haut wird durch die Ausscheidungen gereizt und die Platte löst sich aufgrund der Unterwanderung ab, sodass ein Wechsel sofort erfolgen sollte.
- Keine Sorge bei kleinen Schleimhautblutungen. Bei kleinen Berührungen blutet sie leicht, ohne dass man Schmerzen verspürt. Das ist völlig normal. Man kann es mit leichtem Zahnfleischbluten vergleichen.
- Bei einem Ileostoma und Urostoma erfordert der Wechsel höhere Fertigkeiten, weil der Darm kontinuierlich Ausscheidungen absondert. Aber mit Routine beim Wechseln und ein paar guten Tricks ist auch das sehr gut zu meistern.
- Die Konsistenz des Stuhlgangs kann über die Ernährung beeinflusst werden.
Zu vermeiden:
- Die Hautschutzplatte darf nie in der Mikrowelle, im Backofen mit einem Föhn oder auf der Heizung angewärmt werden. Das beeinträchtigt die Haftung der Platte.
- Wenden Sie keine hautreizenden Stoffe oder fusselnde Materialien an.