Von einem Kurzdarmsyndrom spricht man, wenn durch Entfernung größerer Darmabschnitte der verbleibende Teil nicht ausreichend für die Flüssigkeit und Nährstoffaufnahme zur Verfügung steht.
Wenn der Darm viel kürzer als gewöhnlich ist, verliert der Körper die Nährstoffe bei der Darmpassage (vermehrter Durchfall). Je nachdem, wie groß die Verluste über den Darm sind, müssen die einzelnen Nährstoffe und Flüssigkeit substituiert (=ersetzt) werden. Die Blutwerte sollten engmaschig überwacht werden, damit der Erfolg der Substitution auch nachweisbar ist und es nicht zu Mangelerscheinungen, Exsikkose oder anderen Komplikationen kommt. Bei einem Kurzdarmsyndrom kann so, je nach Blutwerten, die Infusion durch eine Compounding-Ernährungslösung schnell angepasst werden.
Mediq Deutschland kann aufgrund langjähriger Erfahrung im Bereich der Ernährungstherapie von Kurzdarmpatienten mit kompetenter Beratung und Versorgung unterstützen. Durch die Betreuung vor Ort durch eine Fachkraft von Mediq Deutschland und die konsequente Anpassung unserer Versorgungsvorschläge an die jeweilige Krankheitssituation, tragen wir dazu bei, den Therapieverlauf bestmöglich zu beeinflussen.
Der Patient mit seinen Bedürfnissen steht im Mittelpunkt unserer Bemühungen. Wir möchten zu einer Verbesserung seiner Lebensqualität beitragen und trotz Erkrankung ein Leben mit möglichst wenigen Einschränkungen ermöglichen.