Trinknahrung kann zur normalen Nahrung ergänzt oder auch als vollbilanzierte Trinknahrung zur ausschließlichen Ernährung eingesetzt werden. Sie zeichnet sich durch eine hohe Nährstoffdichte aus und enthält alle notwendigen Nährstoffe in einem ausgewogenen Verhältnis. Durch ihre Zusammensetzung ergänzt sie die Nahrungsaufnahme um wichtige Nährstoffe. Gerade ältere Menschen können Abneigungen gegen gewisse Lebensmitteln entwickeln. Das kann zu einer einseitigen, nicht ausreichender Ernährung und damit einem Mangel an einzelnen Nährstoffen (z. B. Eiweißmangel) führen.
Hier finden Sie unser Trinknahrungssortiment.
Damit trotz den vielfältigen Geschmacksrichtungen keine Langweile aufkommt, haben wir köstliche Rezepte mit Trinknahrung bereit gestellt. Lassen Sie sich inspirieren. Hier finden Sie nähere Informationen zu den verschiedenen Zusammensetzungen der Trinknahrung.
Wir unterstützen Betroffene, Angehörige und Pflegekräfte bei der Wahl der passenden Trinknahrung und liefern schnell und zuverlässig. Wie wir das machen zeigt unser Leistungsspektrum.
Ist die Nahrungsaufnahme über den normalen Ernährung nicht mehr möglich, muss entschieden werden, auf welchem Weg der Patient mit Nahrung versorgt werden soll. Laut DGEM (Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin, S3-Leitlinie der DGEM 2013: Künstliche Ernährung im ambulanten Bereich) soll eine künstliche Ernährung durchgeführt werden, wenn entweder eine Mangelernährung nachgewiesen ist bzw. droht oder die orale Nahrungsaufnahme relevant eingeschränkt ist und es dadurch zu einer Verschlechterung des Ernährungszustandes, der Prognose oder der Lebensqualität kommen kann.
Es gibt verschiedene Sondennahrungen von Standarddiäten bis hin zu Spezialdiäten. Hier finden Sie unser Sondennahrungssortiment. Sie unterscheiden sich in der Kalorienzahl, in der Zusammensetzung und den Anwendungsmöglichkeiten. Mediq Deutschland Fachpflegekräfte können aufgrund der Qualifikation und Erfahrung gemeinsam mit dem Arzt die passende Sondennahrung auswählen. Welchen Service wir im Bereich der enteralen Ernährung noch anbieten, können Sie in unserem Leistungsspektrum nachlesen.
Um Sondennahrung zu verabreichen stehen verschiedene Sonden zur Verfügung. In wenigen Fällen kann eine nasale Sonde (Einführung der Sonde durch die Nase) für eine kurzfristige Ernährung geeignet sein. Für eine längerfristige Ernährung wird eine perkutane Sonde (Einführung über die Bauchdecke) endoskopisch gelegt.
Die Sonden werden in den Magen oder bis in den Zwölffingerdarm bzw. den Dünndarm (Jejunum) geführt – abhängig von Grunderkrankungen, aktueller Patientensituation und Therapieziel, wird im Rahmen der ärztlichen Behandlung über die passende Sonde entschieden. Weitere Informationen finden Sie unter Produkte.